PORTFOLIO-CHECKLISTE
Allgemein:
|
1 Semester
|
2 Semester
|
||||||
:)
|
~
|
:(
|
L
|
:)
|
~
|
:(
|
L
|
|
Hat mein Portfolio
ein Deckblatt? (Name, Klasse, Schuljahr)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Habe ich
alle Arbeitsblätter und schriftlichen Arbeitsaufträge eingeordnet?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Habe ich
alle Pflichtaufgaben (P) gemacht?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Habe ich
min. eine Wahlaufgabe (W) pro Semester gemacht?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kann man alle Beiträge gut lesen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Habe ich für jede Aufgabe eine neue Seite verwendet?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Habe ich mein Portfolio nach einem ersten Feedback
überarbeitet und verbessert? (2. Semester)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgaben
1. Semester à Abgabe
bis spätestens 10. Jänner
:)
|
~
|
:(
|
L
|
|
1.
Ein „Bild lesen“ (P)
|
||||
2. Eine Erzählung schreiben (W)
|
||||
3. Über die Menschenrechte reflektieren (W)
|
||||
4. Eine Rekonstruktionszeichnung analysieren (Begegnung mit
dem Fremden) (W)
|
||||
5. Reflexion (P)
|
Aufgaben
2. Semester à Abgabe bis spätestens 30. Mai
:)
|
~
|
:(
|
L
|
|
6. Eine Karikatur beschreiben (P)
|
||||
7. Einen Alltag aus Fotos rekonstruieren (W)
|
||||
8. Einen Tagebucheintrag schreiben (1WK) (W)
|
||||
9. Der Weg nach Österreich (Migration – Flucht) (W) FREIWILLIG!!!
|
||||
10. Reflexion (P)
|
Abgabe 2. Semester: EINE DER WAHLAUFGABEN IST PFLICHT (7. od. 8.); 9. ist freiwillig.
Aufgaben 1 und 2 Semester – Leitfragen
1.
Ein „Bild lesen“
Stelle dir folgende Fragen:
·
Wie heißt
das Bild?
·
Wann ist
das Bild entstanden? Von wem ist das Bild?
·
Was steht
im Mittelpunkt des Bildes?
·
Welche
Personen, Gebäude oder Gegenstände sind zu sehen?
·
Welche
Besonderheiten sind an ihnen zu erkennen?
·
Welche
Teile sind wichtig/unwichtig?
·
Ist etwas
besonders groß, hell, farbig dargestellt?
·
Wie
stehen/sitzen die Personen da?
Wenn ja: Wer hat was in der Hand? Wie
sind sie gekleidet?
·
Welche
Wirkung hat das Bild und welche Geschichte erzählt es?
2.
Eine eigene Erzählung schreiben
![]() |
anonyme Karikatur, 1789 |
·
Versetze
dich in die Lage eines Bürgers/einer Bürgerin Frankreichs des 3. Standes vor
der franz. Revolution.
·
Beschreibe
mögliche Gefühle, Tätigkeiten, Wünsche, Hoffnungen etc. dieser Person. (min. 30
Wörter)
3.
Über Menschenrechte reflektieren
![]() |
Fotografie, Demonstration „Flüchtlinge willkommen! Nein zur Festung Europa!“ am 19. März 2016 in Wien |
·
Nenne min.
2 Menschenrechte und beschreibe sie.
·
Warum hast
du diese Menschenrechte gewählt?
·
Wie wichtig
sind die Menschenrechte für dich? Begründe.
·
Nenne min. 2
Organisationen, die sich für Menschenrechte einsetzen? (Internet) (min. 30
Wörter).
4.
Rekonstruktionszeichnung analysieren
(Begegnung mit den Fremden)
·
Was stellt
die Szene dar? (40 Wörter)
·
Stimme für
oder gegen die folgenden Aussagen und begründe deine Meinung: 1 Welche
Ausrüstung die Krieger damals hatten, kann man nicht wissen. 2 Der Zeichner
verharmlost die Beziehung zwischen Europäern und Azteken.
·
Erkläre, ob
Rekonstruktionszeichnungen die Vergangenheit tatsächlich abbilden können (min.
30 Wörter).
5. Reflexion
des Unterrichts
·
Welches
Thema hat dich besonders interessiert? Warum?
·
Was hat
dich überrascht?
·
Über
welches Thema würdest du gern mehr lernen? Warum?
- Wie war meine Mitarbeit im Unterricht? Hätte ich mich mehr melden können? Wann habe ich am besten mitgearbeitet (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Wortmeldungen)?
- Welche Note würde ich mir für meine Leistungen geben? Warum?
- Wie war meine Mitarbeit im Unterricht? Hätte ich mich mehr melden können? Wann habe ich am besten mitgearbeitet (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Wortmeldungen)?
- Welche Note würde ich mir für meine Leistungen geben? Warum?
(min. 40 Wörter)
6.
Eine Karikatur beschreiben
![]() |
Hans Traxler, Chancengleichheit, in: Michael Klant , [Hrsg.] , Schul-Spott : Karikaturen aus 2500 Jahren Pädagogik ,Fackelträger, Hannover 1983, S. 25 |
Im Laufe der Neuzeit war einer der große Wünsche der Bevölkerung "GLEICHHEIT". Ist diese Gleichheit heute im Bildungswesen gegeben? Schau dir die Karikatur an!
Beschreibe die Karikatur zuerst nach der Methode „Bilder lesen“ (s. Schulbuch ab S. 154) und stelle dir dann folgende Fragen:
·
Wofür steht
die Karikatur?
·
Was sagt
der Text zur Karikatur aus?
·
Welche
Meinung hat der Zeichner/ die Zeichnerin zum Thema?
·
Wie passt
das Thema Bildung zur Karikatur?
·
Ist die
Meinung/das Urteil des Zeichners/ der Zeichnerin für dich richtig? Begründe
deine Meinung.
7.
Alltag aus historischen Fotos
rekonstruieren
Thema:
Alltag aus historischen Fotos rekonstruieren
![]() |
Arbeiterwohnung in Berlin im Jahr 1907 |
·
Ermittle,
wofür dieser Raum genutzt wurde. Suche dazu mindestens drei Bilddetails, die
Hinweise auf die Funktion des Raums geben.
·
Beschreibe
die Wohnverhältnisse dieser Arbeiterfamilie mit Hilfe des Fotos. Du könntest so beginnen: „Auf
dem Foto ist ein Raum zu sehen. Darin befinden sich … Personen. …“
·
Vergleiche
die Wohnsituation auf dem Bild mit deiner Wohnsituation (min. 30 Wörter).
8.
Leben im Krieg – an der Front
![]() |
Fotografie,
1914
|
Versetze dich in die Lage eines Soldaten auf
dem Bild.
·
Verfasse zwei Tagebucheinträge: einen vom Beginn des Krieges und
einen aus dem Jahr 1916.
·
Wie unterscheiden sich die beiden Einträge?
9.
Der Weg
nach Österreich – Migration, Flucht, Asyl --> FREIWILLIG!
·
Lies warum die folgenden Menschen nach Österreich kamen. Handelt
es sich um Flüchtlinge (F) oder Migrantinnen bzw. Migranten (M)? Ordne die
richtigen Buchstaben zu.
·
Begründe deine Zuordnung in 2 Sätzen.
![]() |
www.oebv.at, Bausteine Geschichte SB 3 |
·
2015 flüchteten über eine Million Menschen nach
Europa. Schildere, wie du dies als Zeitzeugin bzw. Zeitzeuge erlebt hast (min.
30 Wörter).
10. Reflexion des Unterrichts
·
Welches Thema hat dich besonders interessiert?
Warum?
·
Was hat dich überrascht?
·
Über welches Thema würdest du gern mehr lernen?
Warum?
· (min. 40 Wörter)
- Wie war meine Mitarbeit im Unterricht? Hätte ich mich mehr melden können? Wann habe ich am besten mitgearbeitet (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Wortmeldungen)?
- Welche Note würde ich mir für meine Leistungen geben? Warum?
- Wie war meine Mitarbeit im Unterricht? Hätte ich mich mehr melden können? Wann habe ich am besten mitgearbeitet (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Wortmeldungen)?
- Welche Note würde ich mir für meine Leistungen geben? Warum?
(min. 40 Wörter)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen